Perleberger Hefte
1989 erschienen aus Anlass der 750. Jahrfeier der Stadt Perleberg die ersten vier Ausgaben der „Perleberger Hefte“, denen bis 1991 vier weitere folgten. Seit mehreren Jahren wurde von einzelnen Bürgern und insbesondere vom Perleberger Bürgerverein die Fortsetzung der Reihe „Perleberger Hefte“ angeregt.
Die Perleberger Hefte sind als Beiträge zum historischen Stadtkern Perlebergs zu verstehen. Das Besondere der Reihe „Perleberger Hefte“ zeigt sich daran, dass geschlossene Themen vorgestellt werden, weil diese spezielle Darbietung von Themen in den üblichen überblicksartigen Darstellungen der Magazine bzw. in spezieller Fachliteratur aus Platzgründen keine Berücksichtigung findet. Die Stadt Perleberg fungiert als Herausgeber dieser Hefte.
Die Broschüren sind erhältlich in der Stadtinformation, Großer Markt 12, 19348 Perleberg, Tel. (03876) 781 522, E-Mail: , www.stadt-perleberg.de
Perleberger Hefte Rückschau.
Preise: Heft 1-8: 1,00 € ab Heft 9: 2,50 €
2020
Nr. 31: Gottfried Arnold in Perleberg. Theologe in Perleberg 1707 bis 1714. Sein Bemühen in Gemeinde und Schulwesen (Link zur Meldung)
Nr. 30: Erinnern ist eine Form der Auferstehung - Gedanken zur Wendezeit in Perleberg 1989/1990
Nr. 29: Vom Großen Markt auf groß Fahrt – Die Mission des Perlebergers Dr., Lothar Wedel in die ehemalige Sowjetunion (Link zur Meldung)
Nr. 28: Tempus fugit – Öffentliche Zeitmessung und ihre Meister in Perleberg (Link zur Meldung)
2019
Nr. 27: Perleberger Ortsteile (Teil 2): Quitzow, Rosenhagen, Schönfeld, Spiegelhagen, Sükow, Wüsten Buchholz
Nr. 26: Perleberger Ortsteile (Teil 1): Dergenthin, Düpow, Gramzow, Groß Buchholz, Groß Linde, Lübzow
Nr. 25: Perleberger Gasthäuser. Orte der Einkehr und Geselligkeit
Nr. 24: Perleberg – Nah am Wasser gebaut. Geschichten vom kühlen Naß (Link zur Meldung)
2018:
Nr. 23: Alte Säle mit neuer Kultur. Kultureller Neubeginn in Perleberg 1946-1949
Nr. 22: Wer da bauet an der Straßen, muss die Leute reden lassen - Spruchbalken in Perleberg
Nr. 21: Kunst im öffentlichen Raum. Ein Schülerprojekt in Perleberg (Link zur Meldung)
Nr. 20: Kulturgut Essen. Geschichten von Genuss und Hunger (Link zur Meldung)
2017
Nr. 19: Mann gegen Mann. Mann gegen Frau, Augenzeugenberichte vom Kriegsende 1945 in Perleberg
Nr. 18: Für jeden ein Abbild, Fotografen des 19. Jhs. in Perleberg und Umgebung
Nr. 17: Religionen – Reformation – Räume, Luther verändert Perleberg (Link zur Meldung)
Nr. 16: Brief und Siegel, Ein Streifzug durch die Perleberger Postgeschichte
2016
Nr. 15: Gottfried Arnold zum 350. Geburtstag, Reden vom Verborgenen (Link zur Meldung)
Nr. 14: Perleberger Pitaval (II), Historische Kriminalfälle aus dem 20. Jahrhundert.
Kriminalität nach der deutschen Einheit vor Gericht (Link zur Meldung)
Nr. 13: Perleberger Pitaval (I), Historische Kriminalfälle aus dem 19. Jahrhundert. (Link zur Meldung)
Nr. 12: Stellmacher - Rademacher – Wagner, Entwicklung und Wandlung eines der
ältesten Gewerke in Perleberg (Link zur Meldung)
Nr. 11: Die Rittners: Schlächter – Fleischer – Fleischhauer – Metzger.
Eine Handwerkertradition zwischen 1650 und 1850 im historischen Stadtkern Perlebergs (Link zur Meldung)
2015
Nr. 10: Der jüdische Justizrat Dr. James Broh, Der Jüdische Friedhof in Perleberg (Link zur Meldung)
Nr. 9: Lebenserinnerungen von Christian Müller, Königlicher Musikdirector (1834-1896) in Perleberg (Link zur Meldung)
1991
Nr. 8: Kur und Pflege, Beiträge zur Perleberger Medizingeschichte
Nr. 7: Rathauseiche und Gedenksteine, Gedenkfeiern zur Erinnerung an 1813
1990
Nr. 6: Unter Dach und Fach, Die Geschichte des Perleberger Zimmerhandwerks
Nr. 5: 750 Jahre Perleberg, Stadtgeschichtlicher Abriss und ausführlicher Fototeil zum Markttreiben und Festumzug in der Festwoche vom 18. bis 27.08.1989
1989
Nr. 4: Perleberger Tischler zwischen Dreißigjährigem Krieg und industr. Revolution
Nr. 3: Die Eisenbahn in und um Perleberg (vergriffen)
Nr. 2: Badeanstalten an der Stepenitz
Nr. 1: Vom Dreschflegel zur Dreschmaschine, Zur Geschichte des Perleberger Landmaschinenbaues im 19. Jahrhundert
Link: Übersicht Perleberger Hefte
Herausgegeben von der Stadt Perleberg, Sachbereich 410 | Kultur, Sport und Lotte Lehmann Akademie © Idee & Realisation: Frau M. Hennies, Tel. (03876) 781 404, E-Mail:
Stand: 1. Oktober 2020