Schriftgröße:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
 
Bannerbild | zur StartseiteBlick auf den Sportplatz bei Sonnenuntergang | Foto: Stadt Perleberg | zur StartseiteAuch im Dunkeln lädt der Hagen zum Spaziergang ein | Foto: Stadt Perleberg | zur StartseiteIdyllischer Caravanstellplatz an der Stepenitz gelegen | Foto: Stadt Perleberg | zur StartseiteDer Herbst erhält Einzug in den Perleberger Hagen | zur StartseiteWeitere Informationen unter www.tierparkperleberg.deDer Hörturm e. V. und die Rolandstadt laden herzlich zum Prignitzer Lichterfest am 02.12.2023 ein. | zur StartseitePerlebergs Innenstadt bei Abendlicht | Foto: Stadt Perleberg | zur StartseiteBlik auf die Stadtsilhouette mit Rathaus & St. Jacobi-Kirche | Foto: Stadt Perleberg | zur StartseiteDer Spielplatz im Hagen bietet Aufenthalt für Jung und Alt | Foto: Stadt Perleberg | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Kulturelle Ankerpunkte

Abbildung zeigt den Perleberger Hagen mit Blick auf das Rathaus und der St- Jacobi-Kirche

Frau S. Pflückhahn

Großer Markt 12
19348 Perleberg

(03876) 781 406
(03876) 781 415

E-Mail:

Logo MWFK

Gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

„Dritte Orte und Kulturpioniere in Perleberg und Wittenberge – ein kultureller Anker für die Prignitz“ ist eines von insgesamt acht landesweiten Projekten, die in den kommenden Jahren vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg im Rahmen des Programms „Regionale Kulturelle Ankerpunkte im ländlichen Raum“ gefördert werden.

Hier werden gezielt kulturelle Formate entwickelt, die das bisherige Angebot der Prignitz mit ihren kulturellen Leuchttürmen (Lotte Lehmann Akademie und Elblandfestspiele e.V.)  und ihrer freien Kunstszene als Ankerpotential ergänzen sollen. Die Städte Perleberg und Wittenberge sehen in der geschlossenen Kooperation die Chance, das bestehende Kulturangebot weiterzuentwickeln und zu verankern.

 

Wie entwickelt sich das kulturelle Leben in der Prignitz und wie gut funktioniert die Vermittlung des kulturellen Erbes im ländlichen Raum? Viele Menschen haben in den vergangenen Jahrzehnten die stetig positive Entwicklung der Leuchtturmakteure Kultur in unserer Region mit Freude zur Kenntnis genommen. Wer allerdings glaubt, dahinter stehe ein Automatismus - liegt falsch. Weiteres Wachstum ist keine Selbstverständlichkeit, es wird wesentlich schwerer zu erreichen sein, auch und gerade unter der Erfahrung der Corona-Pandemie.

 

Eine anspruchsvolle Aufgabe für die kommenden Jahre, der eine Frage vorausgeht: Wie kann das bisherige Kulturangebot ausgeweitet und auch künftig fest verankert werden? Die Antwort: Vor allem miteinander.

 

Kreativität und Vielfältigkeit heißen die ersten zentralen Stichworte dafür. Kein leichtes Unterfangen, wenn man auf die Möglichkeiten und Budgets in der freien Kulturszene blickt. Hier unterstützt in den nächsten Jahren das Projekt des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg.

 

Zusammenarbeit durch Netzwerkbildung lautet daher das zweite Stichwort. In der Aufgabenteilung und der Abstimmung untereinander können Reserven mobilisiert und finanzielle Grenzen überwunden werden. Mithilfe digitaler Medien und weit verzweigten Kommunikationskanälen ist dies ein wichtiges Gebot.

 

Aus Kreativität, Vielfalt und einer engen Zusammenarbeit soll ein Dreiklang für ein zukunftsfähiges und stetig wachsendes Kulturprogramm in der Prignitz entstehen. Eine bessere Nutzung von Synergien und ein vielfältiges Erscheinungsbild werden zu einer noch höheren Effektivität beitragen.

 

Ihr Ansprechpartner in Perleberg für alle Fragen ist:

Frau S. Pflückhahn

Koordinatorin für die regionalen kulturellen Ankerpunkte

Unsere Besucher: 692624
Veranstaltungen
 
Kontakt
 

Rolandstadt Perleberg

Bürgermeister Axel Schmidt

Großer Markt 1 a | 19348 Perleberg

Tel.: (03876) 781 0

Fax: (03876) 781 180

E-Mail:

 

Sprech-/Öffnungszeiten

Montag und Freitag

8.00 bis 11.30 Uhr
Dienstag

8.00 bis 11.30 Uhr | 13.00 bis 17.30 Uhr

Mittwoch

geschlossen
Donnerstag

8.00 bis 11.30 Uhr | 13.00 bis 15.00 Uhr

Ausnahme: Standesamt freitags keine Sprechzeit.

 

Hinweise

Termine sind an den anderen Tagen nach Vereinbarung möglich.

Vermittlung: im 2. OG des Rathauses, Zi.-Nr. 217.

Meldestelle: Termin vorab online (Link) oder telefonisch vereinbaren!

 
 
Newsletter