Schriftgröße:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
 
Der Hörturm e. V. und die Rolandstadt laden herzlich zum Prignitzer Lichterfest am 02.12.2023 ein. | zur StartseiteBlick auf den Sportplatz bei Sonnenuntergang | Foto: Stadt Perleberg | zur StartseiteWeitere Informationen unter www.tierparkperleberg.deAuch im Dunkeln lädt der Hagen zum Spaziergang ein | Foto: Stadt Perleberg | zur StartseitePerlebergs Innenstadt bei Abendlicht | Foto: Stadt Perleberg | zur StartseiteIdyllischer Caravanstellplatz an der Stepenitz gelegen | Foto: Stadt Perleberg | zur StartseiteDer Spielplatz im Hagen bietet Aufenthalt für Jung und Alt | Foto: Stadt Perleberg | zur StartseiteBlik auf die Stadtsilhouette mit Rathaus & St. Jacobi-Kirche | Foto: Stadt Perleberg | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteDer Herbst erhält Einzug in den Perleberger Hagen | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Perleberger Museenlandschaft

Das Leben ist voller Eindrücke, Proben und Wendungen. Glücksmomente folgen ungewissen Augenblicken. Das will man mitteilen, und genauso dachten Generationen vor uns, indem sie ihre Erinnerungsstücke, die diese Erfahrungen verkörpern, in die Sammelstelle "Museum" einbrachten:

Zeugnisse ihrer Festtags- und Alltagskultur, Gegenstände aus ihrer Arbeitswelt, skurrile Dinge, Kunstgegenstände, Bild- und Schriftdokumente.

 

Diese erschließen sich nur, wenn man auch ihre Geschichte tradiert. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts erfährt die Museumskultur eine Ergänzung der bis dahin wertvollen Sammlungen eigentümlicher Gesichtserzeugnisse. Auch düstere Kapitel der Vergangenheit werden nunmehr museal aufgearbeitet und in Ausstellungen präsentiert. Damit vervollständigt sich das Abbild vergangener Lebensumstände.

 

Wem ist schon bewusst, dass die Perleberger Museen Sammelstücke aus 14.000 Jahren aufbewahren? Wenn man sich den Museumssammlungen zuwendet, entdeckt man neue Welten und nähert sich der Gedanken- und Gefühlswelt ihrer ehemaligen Eigentümer.

Stadt Perleberg | Außenansicht Museum Perleberg (Mönchort)

Stadt- und Regionalmuseum Perleberg (Link)

Gegründet 1905 zeigt das Museum auf drei Ausstellungsebenen:

Archäologie der Prignitz, Perleberger Stadtgeschichte und Ländliche Volkskunde. Highlights sind u.a. kostbare bronzezeitliche Funde aus dem Umfeld des Seddiner Königsgrabes, sakrale Kunst sowie ein Kolonialwarenladen von 1896.

Logo Oldtimerfreunde e. V.

Oldtimermuseum Perleberg e. V. (Link)

Das Museum bietet etwa 50 Fahrzeige und etliche Kuriositäten:

vom Fahrrad mit Hilfsmotor bis zu Motorädern, PKW und Traktoren. Über allem schwebt ein Flugzeug-Eigenbau mit Trabantmotor, vorgesehen für die Flucht aus der DDR.

privat < Außenansicht DDR-Geschichtsmuseum, Feldstraße

DDR-Geschichtsmuseum im Dokumentationszentrum Perleberg (Link)

Zu sehen sind neben Relikten aus dem realexistierenden Sozialismus, Exponate aus dem Alltag der DDR:

Küche, Wohn-, Kinder- und Schlafzimmer, Landwirtschaft, Konsum (Bereich: Lebensmittel, Uhren, Foto, Rundfunk, Fernsehen), eine Gaststätte und Zeugnisse ideologischer Indoktrination.


Unter dem folgenden Link können Sie das DDR-Geschichtsmuseum und das Ehepaar Freimark kennenlernen. Und Sie können Hans-Peter Freimark auf einem sehr persönlichen Museumsrundgang begleiten.
Link: https://ddr-museum-perleberg.zzf-potsdam.de/

Unsere Besucher: 692733
Veranstaltungen
 
 
 
Kontakt
 

Rolandstadt Perleberg

Bürgermeister Axel Schmidt

Großer Markt 1 a | 19348 Perleberg

Tel.: (03876) 781 0

Fax: (03876) 781 180

E-Mail:

 

Sprech-/Öffnungszeiten

Montag und Freitag

8.00 bis 11.30 Uhr
Dienstag

8.00 bis 11.30 Uhr | 13.00 bis 17.30 Uhr

Mittwoch

geschlossen
Donnerstag

8.00 bis 11.30 Uhr | 13.00 bis 15.00 Uhr

Ausnahme: Standesamt freitags keine Sprechzeit.

 

Hinweise

Termine sind an den anderen Tagen nach Vereinbarung möglich.

Vermittlung: im 2. OG des Rathauses, Zi.-Nr. 217.

Meldestelle: Termin vorab online (Link) oder telefonisch vereinbaren!

 
 
Newsletter