Schriftgröße:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
 
Blick auf den Perleberger Sandstein-Roland, rechts dahinterliegend die Stadtinformation | Foto: Stadt PerlebergWeitere Informationen unter www.tierparkperleberg.deBannerbildRadeln und Kanu- oder Bootstouren in PerlebergBlik auf die Stadtsilhouette mit Rathaus & St. Jacobi-Kirche | Foto: Stadt PerlebergDer Frühling hält Einzug | Foto: Stadt PerlebergIdyllischer Caravanstellplatz an der Stepenitz gelegen | Foto: Stadt PerlebergErleben Sie die historische Altstadt von Perleberg!Blick auf die Hinterhöfe und Stepenitz vom Hagen | Foto: Stadt Perleberg
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Wir machen Prignitz

Vorschaubild

Technologie- und Gewerbezentrum Prignitz

Telefon (03877) 984 125

E-Mail E-Mail:
Homepage: www.wir-machen-prignitz.de

„Wir machen Prignitz“ – Bürgerbeteiligung mit Pilotprojekten zu Innenstadtbelebung und nachhaltiger Mobilität

 

Seit einem Jahr gibt das Bürgerbeteiligungsverfahren „Wir machen Prignitz“ die Gelegenheit, konkrete Ideen zur Innenstadtbelebung und zur nachhaltigen Mobilität zu entwickeln und umzusetzen. Durchgeführt wird das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierte Projekt sowohl in Perleberg als auch in Wittenberge. In Perleberg haben sich die Bürger entschieden, Bürgerflohmärkte zu organisieren sowie den Hagen zu beleben. In Wittenberge startet in Kürze eine Lastenradleihe und es wird der Bismarckplatz mit selbstgebauten Sitzmöbeln verschönert. Organisiert wird das Projekt vom TGZ Prignitz.

 

Katja Lais vom TGZ Prignitz strelltte auf dem Perleberger Wochenmarkt das Projekt "Wir machen Prignitz" vor

 

Zum Hintergrund
Ideen gibt es viele, wie Perleberg und Wittenberge lebenswerter und nachhaltiger werden können. Ein selbstorganisierter Begegnungsort, das gemeinsame Verschönern einer Freifläche oder nachbarschaftliches Carsharing sind Beispiele dafür. Mindestens drei Ideen können in Pilotprojekten bei „Wir machen Prignitz“ verwirklicht werden, sofern sie einen Beitrag zur Verbesserung der Mobilität und zur Belebung der Innenstadt leisten.

In den Bürgerteams in Wittenberge und Perleberg werden die Ideen diskutiert und die Pilotprojekte ausgewählt. Auch bei der anschließenden Umsetzung sind die Bürger gefragt, die dabei Unterstützung vom TGZ Prignitz, dem Ökoinstitut und den Städten erhalten.

 

Thema Mobilität   Thema Innenstadtbelebung


Es gab in Perleberg bereits im Oktober und November Workshops, in denen die Bürger Ideen zu Innenstadtbelebung und Mobilität diskutierten und einbringen konnten. Ist mehr Grün in der Stadt wichtig? Oder soll es ein neuer Treffpunkt draußen oder drinnen sein? Was fehlt zu einer nachhaltigen Mobilität?

 

Den Bürgerteams, die das Pilotprojekt final auswählen, ging eine Abstimmung voraus. Zur Abstimmung standen im März/April 2022 Ideen zu Mobilität und Innenstadtbelebung, die in den letzten Jahren bei anderen Bürgerbeteiligungen genannt wurden (z. B. Zukunftsstadt 2030, Stadtkomplizen). So ergab sich ein interessantes Meinungsbild zu möglichen Pilotprojekten.

 

3 % der Perleberger beteiligten sich. Bei Mobilität war ihnen das Fahrrad am Wichtigsten. Bei Innenstadtbelebung lagen die „gemeinschaftliche Gestaltung und Nutzung von Freiflächen“ sowie die „Begrünung von Straßen, Plätzen und Freiflächen“ gleichauf. Zu den ausführlichen Ergebnissen geht es hier (Link zur einer externen Seite).

Unsere Besucher: 678039
Veranstaltungen
 
 
 
Kontakt
 

Rolandstadt Perleberg

Bürgermeister Axel Schmidt

Großer Markt | 19348 Perleberg

Tel.: (03876) 781 0

Fax: (03876) 781 180

E-Mail:

 

Sprech-/Öffnungszeiten

Montag und Freitag

8.00 bis 11.30 Uhr
Dienstag

8.00 bis 11.30 Uhr | 13.00 bis 17.30 Uhr

Mittwoch

geschlossen
Donnerstag

8.00 bis 11.30 Uhr | 13.00 bis 15.00 Uhr

Ausnahme: Standesamt freitags keine Sprechzeit.

 

Hinweise

Termine sind an den anderen Tagen nach Vereinbarung möglich.

Vermittlung: im 2. OG des Rathauses, Zi.-Nr. 217.

Meldestelle: Termin vorab online (Link) oder telefonisch vereinbaren!

 
 
Newsletter