Pflege vor Ort

„Pflege vor Ort“ in der Rolandstadt Perleberg
Die „Pflege vor Ort“ ist eine von vier Maßnahmen zur Umsetzung des Förderprogramms „Pakt für Pflege“ des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MSGIV).
Ziel dieses Förderprogramms ist es, die Pflegebedürftigkeit hinauszuzögern bzw. zu verringern, selbstständiges Leben bereits pflegebedürftiger Menschen und deren Angehörigen zu unterstützen sowie Pflegebedürftige und von Pflege bedrohte Menschen in die örtliche Gemeinschaft mit einzubinden.
Der Pflegestützpunkt des Landkreises Prignitz, Berliner Straße 49 in 19348 Perleberg ist ebenfalls ein unabhängiger und kostenfreier Ansprechpartner rund um die Themen Pflege / Hilfen im sozialen Bereich / altersgerechter Umbau der Wohnung oder Vermittlungsstelle von Selbsthilfeangeboten für pflegende Angehörige.
Schwerpunkt des „Pflege vor Ort“-Projektes der Rolandstadt Perleberg ist es, Beteiligungsmöglichkeiten am gesellschaftlichen Leben auszubauen, Informationsveranstaltungen/ Kursangebote rund um das Thema Pflege und Sicherheit im vertrauten Wohnumfeld direkt vor Ort anzubieten und pflegenden Angehörigen mit einem niedrigschwelligen und überschaubaren Beratungs- und Unterstützungsangebot zur Bewältigung der aktuellen und auch oft plötzlich ändernden Lebenssituation zur Seite zu stehen.
Einsamkeit keine Chance bieten mit Hilfe ehrenamtlicher Helfer
Die pflegerische Versorgung erfolgt neben den (oft berufstätigen) pflegenden Angehörigen durch fachlich qualifizierte Pflegeanbieter, mit einem strukturiertem Zeitfenster. Häufig sind diese Pflegepersonen jedoch der einzige oder einer der wenigen sozialen Kontakte älterer Menschen und so möchten wir über das „Pflege vor Ort“ -Projekt die Einsatzbereitschaft ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer unterstützen.
Diese können die soziale Teilhabe und die selbständige Alltagsbewältigung fördern und dem Gefühl der möglichen Einsamkeit entgegenwirken.
Um dieses ehrenamtliche Angebot weiter auszubauen und zu fördern, besteht in Perleberg ab sofort die Möglichkeit das Grundwissen für ehrenamtliche Begleitungen von Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf in einem Qualifizierungskurs für Alltagsunterstützende Angebote zu erhalten.
Weitere Informationen rund um das Thema „Leben im vertrauten Wohnumfeld- trotz Pflegebedarf“, zu den „Pflege vor Ort“-Veranstaltungen oder zum Qualifizierungskurs für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer erhalten Sie bei der
„Pflege vor Ort“ Koordinatorin Nicole Lindemann
persönlich im Rathaus, Großer Markt 1 a,
telefonisch unter (03876) 781 133
oder per E-Mail unter .
Sachstandsbericht "Pflege vor Ort" 2023

Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer können Abwechslung in den Alltag hilfebedürftiger Seniorinnen und Senioren bringen, Einsamkeit mildern und das Selbstwertgefühl steigern. Auch pflegende Angehörige können durch diese ehrenamtliche Unterstützungsangebote entlastet werden und dadurch Freiraum im Pflegealltag gewinnen. Denn Sie schenken Ihre Zeit, Zeit durch Aufmerksamkeit.
Aufmerksamkeit zur besseren Bewältigung des Alltags durch Angebote nach Wahl und Interesse des Ehrenamtlichen z.B.:
- Bewegungsübungen
- Gedächtnisspiele
- Gesprächsangebote
- Spazierengehen
- Singen oder Tanzen
- Fotoalben ansehen und Erinnerungen pflegen
- Begleitung zu kulturellen Angeboten
Aufmerksamkeit in dem Menschen bei der Bewältigung ihres Alltags im häuslichen Umfeld durch Entlastungsangebote nach Wahl und Interesse des Ehrenamtlichen unterstützen werden z.B.:
- gemeinsame Botengänge
- Begleitung bei Arztbesuchen oder bei Behördengängen
- gemeinsame Wocheneinkäufe oder sonstige gemeinsame Erledigungen
- gemeinsames Kochen
Wichtig ist, es werden keine medizinischen und pflegerischen Aufgaben durch die ausgebildeten Ehrenamtler übernommen.
Sie schenken Zeit!
Wertvolle Zeit durch Aufmerksamkeit. Sie aktivieren und motivieren Senioren und Pflegebedürftige, indem sie ihre Freizeit mitgestalten, Beschäftigungsmöglichkeiten anbieten, Unterstützung im Alltag geben und den hilfebedürftigen Menschen in ihrem gewohnten Umfeld Gesellschaft leisten.
Mit diesem Kurs erhalten Sie das notwendige Wissen, um die Selbstständigkeit hilfebedürftiger Menschen, mit und ohne Demenz, in ihrem Wohnumfeld zu stärken und um pflegenden Angehörigen Entlastung und Freiraum im Pflegealltag zu schenken.
Kursumfang:
• 30 Stunden in Präsenzvermittlung
Kursdauer:
• 5 Tage von 9 – 15:30 Uhr
Kursgebühren:
• keine
Teilnahmebestätigung: anerkanntes Qualifizierungszertifikat als ehrenamtlicher Helfer für Menschen mit und ohne Demenz
Pressemitteilung: Zertifikatsübergabe an ehrenamtliche Helferinnen
Die RikschaPerle


Dieses Rikscha-Fahrrad ist ein „Pflege vor Ort“- Projekt der Rolandstadt Perleberg und dient der Gesundheitsförderung mobilitätsbeeinträchtigter Menschen.
Dank einer 8-Gang Kettenschaltung und einem E-Motor ist die Rikscha von Van Raam trotz ihrer 2,32 m Länge und 1,11 m Breite wendig und sicher zu fahren. Sie verfügt über eine Anfahrhilfe, eine Tretunterstützung mit drei Stufen und einem Rückwärtsgang. Sie kann zwei Passagiere bequem befördern und bietet Menschen mit Mobilitätseinschränkungen eine neue Art der Freizeitgestaltung. Die Rikscha ist mit einer verstellbaren Fußplatte ausgestattet und ermöglicht eine minimale Einstiegshöhe von nur 3,5 cm. Dazu können die Passagiere durch ein Verdeck und Anschnallgurte geschützt werden.
Mit Hilfe einer Begleitperson, als Pilot (Familienangehörige/ Pflegeanbieter/ ehrenamtliche Rikscha-Fahrer), besteht das kostenfreie Ausleihangebot für Tagesausflüge in Perleberg und den dazugehörigen Ortsteilen.
Ein Ausflug in den Tierpark, durch den Hagen oder zum Arzt,
die „RikschaPerle“ bietet ganz neue Möglichkeiten der besonderen Art.