Perleberger Erinnerungsblättchen
Die Perleberger Erinnerungsblättchen erzählen über Menschen, die in Perleberg geboren oder gestorben sind und mit ihren besonderen Lebensgeschichten Teil der Stadtgeschichte sind. Auf der Rückseite werden Erinnerungsorte beschrieben und Verweise zum Entdecken des historischen Stadtkernes gegeben. Die Umsetzung der Erinnerungsblättchen wird möglich durch privates und bürgerschaftliches Engagement. Die Erinnerungsblättchen sind kostenfrei erhältlich in der Stadtinformation Perleberg, Großer Markt 12, und themenbezogen an anderen Ausgabestellen in Perleberg.
Erinnerungsblättchen Rückschau. Fortsetzung folgt.
2020
Nr. 74: Richard Schuch (1925-2020), Landfilmvorführer
Rückseite: UT Kino, Wittenberger Straße
Nr. 73: Ferdinand Theodor Albert Steustoff (1870-1900), Gouvernements-Sekretär
Rückseite: Kaiserliche Kasernen
Nr. 72: August Friedrich Wilhelm Rahde (1914 - 1945), Deserteur/Opfer des Nationalsozialismus
Rückseite: Landeskirchliche Gemeinschaft
Nr. 71: Hans Seiler, (1920 - 2019), Kunstmaler
Rückseite: Wilsnacker Straße
Nr. 70: Bäuerin Krege, (1520-1565)
Rückseite: Kirche Spiegelhagen
2019
Nr. 69: Dr. Lothar Wedel, (1939-2018), Tierarzt
Rückseite: Alter Schlachthof, Wilsnacker Straße
Nr. 68: Lord Benjamin Bathurst, (1784-1809), Englischer Diplomat
Rückseite: Hoffmanns Hotel, Am Hohen Ende 25
Nr. 67: Carl Ludwig Theodor Schlomka, (1821-1894), Reichsgerichtsrath
Rückseite: Landratsamt
Nr. 66: Erich Zweigert, (1897-1947), Staatssekretär
Rückseite: Sparkasse
Nr. 65: Julius von Raatz-Brockmann, (1870-1944), Konzertsänger und Gesangspädagoge
Rückseite: Berliner Straße
Nr. 64: Eva Freiin von Plotho, (1895-1984), Lehrerin
Rückseite: „Prinz Heinrich“, Wittenberger Straße 35
Nr. 63: Irma Erfert, (1910-1994), verheiratete Fürstin zu Stolberg-Stolberg
Rückseite: Bäckerstraße 10
Nr. 62: Prof. Karsten Witte (1944-1995), Filmwissenschaftler
Rückseite: Rolandkino
Nr. 61: Rudolf Müller-Erzbach (1874-1959), Professor für Bürgerliches Recht
Rückseite: Gefängniszellen im Perleberger Rathaus
Nr. 60: Benjamin Jakob Perlmann (1876-1942), jüdischer Bankier,
Rückseite: moderne Architektur im Judenhof
Link zum PDF: Übersicht Perleberger Erinnerungsblättchen
Herausgegeben von der Stadt Perleberg, Sachbereich 410 | Kultur, Sport und Lotte Lehmann Akademie
© Idee & Realisation: Frau M. Hennies, Tel. (03876) 781 404, E-Mail:
Stand: 18. August 2020