Schriftgröße:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
 
Der Herbst erhält Einzug in den Perleberger Hagen | zur StartseitePerlebergs Innenstadt bei Abendlicht | Foto: Stadt Perleberg | zur StartseiteDer Spielplatz im Hagen bietet Aufenthalt für Jung und Alt | Foto: Stadt Perleberg | zur StartseiteAuch im Dunkeln lädt der Hagen zum Spaziergang ein | Foto: Stadt Perleberg | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBlik auf die Stadtsilhouette mit Rathaus & St. Jacobi-Kirche | Foto: Stadt Perleberg | zur StartseiteIdyllischer Caravanstellplatz an der Stepenitz gelegen | Foto: Stadt Perleberg | zur StartseiteWeitere Informationen unter www.tierparkperleberg.deBlick auf den Sportplatz bei Sonnenuntergang | Foto: Stadt Perleberg | zur Startseite
RSS-Feed   Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Rathausgalerie: Foto-Sonderausstellung mit Motiven von Max Zeisig

Perleberg, den 29. 08. 2018

Vom 28. August bis 12. Oktober 2018 ist in der Rathausgalerie die Foto-Ausstellung „Zerbrechliche Perleberger FotoHandwerksKunst“ mit einer Auswahl von Motiven des Perleberger Lichtzeichners und Sammlers Max Zeisig zu sehen.

 

Das Perleberger Stadt- und Regionalmuseum besitzt einen ca. 1.000 Objekte umfassenden Bestand an historischen Glasplattennegativen. Der größte Teil dieser Platten stammt aus dem Atelier des hiesigen Fotografen Max Zeisig (1867-1937), einem der bedeutendsten Fotografen Brandenburgs im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Dank einer großzügigen Förderung des Landes Brandenburg konnten die Zeisig-Platten kürzlich digitalisiert und der Öffentlichkeit weltweit nutzbar gemacht werden.

 

Im vergangen Jahr wurde das Stadt- und Regionalmuseum Perleberg anlässlich des 150. Geburtstages von Max Zeisig durch Prof. Dr. Bernhard von Barsewisch mit weiteren Glasplattennegativen des Perleberger Fotografen beschenkt. U. a. zeigen sie die Familien der Gans Edlen zu Putlitz und von Barsewisch auf ihren Prignitzer Gütern.

 

Max Zeisig zählte übrigens zu den Gründervätern des Vereins für Geschichte der Prignitz und zu den eifrigsten Förderern der Museen in Havelberg und Perleberg. Dem Stadt- und Regionalmuseum und dessen Initiatoren war er in enger Freundschaft verbunden. Als die Sammlungen 1931 ihr heutiges Domizil im Mönchort bezogen, bezeichnete er das Haus als wirkungsvollsten Faktor heimischer Kultur. In den seinerzeitigen Beständen fand er einen anschaulichen Unterpfand seines eigenen Sammlungseifers: Aneignung von Geschichte durch Erwerb ihrer Äußerungen. Zeisigs Notiz im Gästebuch des Museums darf als Credo gelten: „Das Alte ist der Maßstab für den Wert des Neuen.“

 

Die kostenfreie Besichtigungsmöglichkeit ist ohne Anmeldung zu den Öffnungszeiten des Rathauses möglich.

 

Bild zur Meldung: Bissige Inszenierung. Max Zeisig verspeist Teile seines Lebenswerkes | Foto: Stadt Perleberg

Mehr Meldungen finden Sie [hier] im Archiv.


Unsere Besucher: 688454
Kontakt
 

Rolandstadt Perleberg

Bürgermeister Axel Schmidt

Großer Markt | 19348 Perleberg

Tel.: (03876) 781 0

Fax: (03876) 781 180

E-Mail:

 

Sprech-/Öffnungszeiten

Montag und Freitag

8.00 bis 11.30 Uhr
Dienstag

8.00 bis 11.30 Uhr | 13.00 bis 17.30 Uhr

Mittwoch

geschlossen
Donnerstag

8.00 bis 11.30 Uhr | 13.00 bis 15.00 Uhr

Ausnahme: Standesamt freitags keine Sprechzeit.

 

Hinweise

Termine sind an den anderen Tagen nach Vereinbarung möglich.

Vermittlung: im 2. OG des Rathauses, Zi.-Nr. 217.

Meldestelle: Termin vorab online (Link) oder telefonisch vereinbaren!

 
 
Newsletter