Dorffest - 725 Jahre Dergenthin
25. 05. 2025 um Uhr
10 Uhr: Frühschoppen mit den "Löcknitztaler Musikanten"
Festgelände auf dem Sportplatz
Vom 23. bis 25. Mai wird in Dergenthin mit einem Dorffest das Dorfjubiläum gefeiert. In diesem Jahr blicken die Einwohner auf ihre 725-jährige Dorfgeschichte seit der Ersterwähnung im Jahr 1300 zurück.
Die Vorbereitungen laufen seit dem vergangenen Jahr, als sich das Festkomitee gegründet hat, so Wilhelmine Runge und Peter Kallweit, die inzwischen als Vorsitzende und stellvertretender Vorsitzender fungieren. Anfangs trafen sich die 16 Mitglieder des Festkomitees, darunter Ortsvorsteher Dirk Rumpel, einmal im Monat, seit Jahresbeginn zweimal. Jetzt steht das Festprogramm, sind die Flyer gedruckt.
Die Auftaktveranstaltung findet am Freitag (23. Mai) um 17 Uhr mit einem Gottesdienst mit Konzert statt. Den musikalischen Part gestalten dabei der Singkreis „Kurt Rabbach“ e.V. sowie Streicherensembles der Kreismusikschule Prignitz.
Hauptfesttag ist dann der Sonnabend (24. Mai). Dieser beginnt um 12 Uhr mit dem Festumzug durchs Dorf. Start ist der Ortseingang aus Richtung Laaslich. „Von dort aus geht es bis zum Kriegerdenkmal, wo gewendet wird“, beschreibt Peter Kallweit die Strecke. Denn das Ziel ist der Sportplatz, wo sich das Festgelände befindet. Für den Festumzug wird die Landesstraße 12, die durch den Ort führt gesperrt, so Wilhelmine Runge.
Die Verantwortlichen rechnen damit, dass nach knapp zwei Stunden alle Umzugsteilnehmer auf dem Festgelände angekommen sind, wo bereits um 13.30 Uhr das bunte Markttreiben beginnt. Unter anderem werden hier Handarbeiten und Holzkunst angeboten. „Uns ist es gelungen Händler mit Waren des traditionellen Handwerks zu gewinnen“, freuen sich die beiden Festkomitee-Mitglieder.
Die Festansprachen durch die stellvertretende Bürgermeisterin Katrin Schmidt, Ortsvorsteher Dirk Rumpel und das Festkomitee werden um 14 Uhr gehalten. Sie werden durch Romy Dühring von der Kreismusikschule Prignitz mit Cello-Stücken umrahmt. Danach können sich die Dergenthiner und ihre Gäste ins Festgetümmel stürzen. Ab 15 Uhr beginnt die kulturelle Unterhaltung. Dafür sorgen am Nachmittag die Kleinen Funken vom LCC, dem Laaslicher Karnevalsverein sowie Tacki & Noisly.
Auf dem Fußballplatz gibt die vereinsinterne Begegnung zwischen der Traditionsmannschaft (Alte Herren) und der Jugendmannschaft des SV Dergenthin.
Gedacht hat das Festkomitee natürlich auch an die großen und kleinen Kinder. Neben einem Kinderkarussell gibt es unter anderem Kinderschminken und eine Hüpfburg. Außerdem wird die ortsansässige Landwirtsfamilie Palm eine Ausstellung mit historischen und modernen Maschinen der Landwirtschaft präsentieren.
Festlich schmücken soll sich an diesem Festwochenende das 725-jährige „Geburtstagskind“. Dabei hoffen die Organisatoren auf die Unterstützung der Dergenthiner. „Daher sind alle Dorfbewohner aufgerufen ihre Grundstücke herauszuputzen“, heißt es aus dem Festkomitee. Bereits in einer Einwohnerversammlung zur Vorbereitung der 725-Jahr-Feier wurde ein entsprechender Aufruf gestartet. Am 24. Mai wird eine Jury durchs Dorf gehen, sich die Häuser und Vorgärten ansehen. Denn um 18 Uhr erfolgt die Siegerehrung für die schönsten geschmückten Grundstücke.
In gemütlicher Runde wird dann ab 19 Uhr in den Morgen gefeiert. Zunächst sorgt die Band „Right Now“ aus Birkenwerder für die musikalische Gestaltung des Abends, bevor dann ab 22 Uhr ein DJ übernimmt und zum Tanz aufspielt. Ebenfalls um 22 Uhr gibt es ein Feuerwerk.
Das Dorffest klingt am Sonntag (25. Mai) mit einem musikalischen Frühschoppen aus. Dazu spielen ab 10 Uhr die „Löcknitztaler Musikanten“ auf.
Die Mitglieder des Festkomitees freuen sich auf diesen besonderen Höhepunkt in Dergenthin. „Doch all dies hätten wir nicht ohne Unterstützer und Sponsoren geschafft“, sagt Peter Kallweit. Auch aus dem Bürgerhaushalt der Stadt kommen 5.000 Euro.
Mit „Chim de Dergenthin“ wurde das Dorf 1300 erstmalig erwähnt, 1345 dann als markgräfliches Dorf. Im 16. und 17. Jahrhundert gab es mehrere Rittersitze der von Vielrogge bzw. von Wartenberg im Ort. Seit 1790 waren es bürgerliche Gutsbesitzer, die dann auch einen Neubau des Gutshauses errichteten. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen die spätgotische Feldsteinkirche aus dem 15. Jahrhundert, das Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges sowie einige stattliche Bauernhäuser aus dem 19. Jahrhundert.
PDF-Datei | Veranstaltungsflyer
Veranstaltungsort
Dergenthin: Festgelände auf dem Sportplatz
Veranstalter
Festkomitee Dergenthin