Schriftgröße:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
 
BRANDENBURG-TAG 2025 | zur Startseite BRANDENBURG-TAG 2025 | zur Startseite
RSS-Feed   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Vor 150 Jahren starb der Perleberger Unternehmer Carl Ludwig Beutel: Echte Perleberger Glanzwichse und Perleberger Senf – Seine Produkte waren einst „Botschafter der Rolandstadt“

Perleberg, den 17.​06.​2025

Wer sich in Perleberg auf die Spuren bedeutender Unternehmer der Stadt begibt, der kommt nicht an Carl Ludwig Beutel vorbei. 

 

Geboren wird Carl Ludwig Beutel am 10. September 1793 in Kremmen. Als erster Sohn von sieben Kindern wird er hier in eine eingesessene Zimmermannsfamilie hineingeboren. Die Eltern sind Carl Ludwig Beutel und Dorothee Sophie Mäker. 

 

Zum Glück der Perleberger setzt der junge Carl Ludwig nicht die Zimmermannstradition in fünfter Generation fort. Er baut hier ein völlig anderes Geschäft auf, mit dem er 1835 beginnt. Er versendet eine zunächst unterschätzte Ware: die „Echte Perleberger Glanzwichse“. Der Absatz steigt ständig, denn Beutel erkennt früh das Militär als Großabnehmer. Es gelingt ihm, seine Politur nicht nur in der seit 1775 bestehenden Perleberger Garnison anzubieten, sondern auch in anderen Städten. Soldatenstiefel gibt es schließlich im Königreich immer mehr.

 

Zu Beginn ist die „Echte Perleberger Glanzwichse“ in gedrechselten und viereckigen Holzdosen bzw. Holzspanschachteln verpackt, ab 1860 in Tontöpfchen aus Ziesar und schließlich in Blechdosen.

 

Doch nicht nur die „Echte Perleberger Glanzwichse“ ist mit dem Namen Carl Ludwig Beutel verbunden. Auch die Rezeptur des Perleberger Senfs hat er mit seinem Rezeptbuch, das sich im Stadt- und Regionalmuseum befindet, nach Perleberg mitgebracht.

 

Nach 40 Jahren kaufmännischen Erfolgs stirbt er am 17. Juni 1875, vor 150 Jahren in Perleberg. Sechs Jahre später, 1881, stirbt seine Ehefrau Sophie.

 

Doch auch nach dem Tod des Unternehmers können Nachfahren und Nachfolger seine Erfolge fortsetzen. 1876 gründen drei Teilhaber die Firma Schulze, Ladewig, Beutel & Sohn, um schließlich in der Hamburger Straße Schuhwichse in größeren Mengen herzustellen. Das Anrühren übernimmt ab 1884 ein maschinelles Rührwerk mittels Dampfmaschinenkraft. Die „Echte Perleberger Glanzwichse“ aus dieser Fabrik erhält mehrere Auszeichnungen, so unter anderem 1879 auf der Weltausstellung in Sidney eine Bronzemedaille. 1896 wird schließlich die Marke Perleberger Senf gegründet. Als Anekdote wird bis heute erzählt, dass in den Perleberger Firmen nicht nur Glanzwichse produziert wurde. Um das Rührwerk auszulasten, ist hier auch der Perleberger Senf nach dem alten Rezept von Carl Ludwig Beutel hergestellt worden.

 

Bild zur Meldung: Abbildung: Archiv Stadt- und Regionalmuseum Perleberg | Anzeige des Unternehmens Schulze, Ladewig, Beutel & Sohn.

Mehr Meldungen finden Sie [hier] im Archiv.


Unsere Besucher: 747497
Kontakt
 

Rolandstadt Perleberg

Bürgermeister Axel Schmidt

Großer Markt 1 a | 19348 Perleberg

Tel.: (03876) 781 0

Fax: (03876) 781 180

E-Mail:

 

Sprech-/Öffnungszeiten

Montag und Freitag

8.00 bis 11.30 Uhr
Dienstag

8.00 bis 11.30 Uhr | 13.00 bis 17.30 Uhr

Mittwoch

geschlossen
Donnerstag

8.00 bis 11.30 Uhr | 13.00 bis 15.00 Uhr

Ausnahme: Standesamt freitags keine Sprechzeit.

 

 

Hinweise

Termine sind an den anderen Tagen nach Vereinbarung möglich.

Vermittlung: NEU: Karl-Liebknecht-Straße 33, 1. OG, Zi.-Nr. 1.05. Fahrstuhl vorhanden.

Bürgerbüro: Termin vorab online (Link) oder telefonisch vereinbaren!

 
 
Newsletter