BRANDENBURG-TAG 2025 in Perleberg – Großes Interesse am Vorbereitungsstand
130 Einwohner Perlebergs sind der Einladung der Rolandstadt gefolgt und zur Informationsveranstaltung ins Hotel „Deutscher Kaiser“ gekommen. Am Eingang werden sie von der Perlenprinzessin sowie den Koordinatorinnen für den BRANDENBURG-TAG 2025, Marie Mernitz und Cora Neumann, mit Schokoperlen begrüßt.
Pünktlich um 18 Uhr betreten drei Mitglieder der Band „KOKAS“ die Bühne, eröffnen die Informationsveranstaltung musikalisch mit dem Song „Mein Elbdeichhinterland“.
Perlenprinzessin und Bürgermeister Axel Schmidt begrüßen die Bürger von der Bühne. Dabei stellt das Stadtoberhaupt noch einmal Eva Wickel, die Perlenprinzessin der Rolandstadt, vor. Nach dem Rolandfest im vergangenen September hatte diese bei der 99. Internationalen Grünen Woche in Berlin ihren ersten überregionalen Auftritt. „Dort hast du dich sehr gut geschlagen“, würdigt Axel Schmidt das Engagement der jungen Perlebergerin.
Es habe in den vergangenen Wochen immer wieder Anfragen zum Stand der Vorbereitungen gegeben, so der Bürgermeister. „Jetzt haben wir einen Stand erreicht, um diesen vorzustellen.“ Er freut sich über das große Interesse der Perlebergerinnen und Perleberger an diesem Abend. Axel Schmidt begründet noch einmal, warum sich die Rolandstadt 2023 um die Ausrichtung des BRANDENBURG-TAGES 2025 beworben habe: „Es geht nicht darum, drei Tage zu feiern, sondern im ganzen Land für unsere Stadt überregional zu werben, etwas für das Image unserer Stadt zu tun.“ Dabei geht der Bürgermeister auch auf die Herausforderungen ein, die die Vorbereitungen in der Altstadt aufgezeigt haben. Gemeinsam mit der Agentur Studio D4 sei jedoch in den letzten Wochen und Monaten ein Umsetzungskonzept für ein interessantes und vielseitiges Landesfest erarbeitet worden.
„Start wird am Freitagsabend ab 17 Uhr sein“, so der Bürgermeister. Im Hagen und in der Altstadt beginnt der BRANDENBURG-TAG 2025 in Perleberg. Mit der Abschlussgala der Lotte Lehmann Akademie werde es einen ersten Programmhöhepunkt geben.
Viele Künstler würden an den drei Tagen in der Stadt sein. Dass die KOKAS dabei sein werden, wird an diesem Abend ebenso verraten, wie die Gruppe Karat. Es werde eine Schlagerparty mit RTL Fernsehen geben, der KiKa sorgt für das Kinderprogramm. Erwartet wird das Landespolizeiorchester und das Heeresmusikkorps der Bundeswehr.
Axel Schmidt wirbt bei den Perlebergern um deren Mitwirkung. „Wir brauchen Ihre Unterstützung, Ihre Motivation!“
Danach stellt Tina Börner vom Kulturamt die 14 Perlen vor. „Die Meilen heißen bei uns Perlen“, sagt sie. So gibt es unter anderem die Bundeswehrperle, die Blaulichtperle, die Spaßperle, die Regionalperle, die Job- und Wirtschaftsperle, die Rolandperle, die Bildungs- und Demokratieperle und die Natur- und Umweltperle.
Christian Legler, Geschäftsführer der Agentur Studio D4 ruft den Bürgern zu, den BRANDENBURG-TAG 2025 als Chance zu sehen. Er selbst sei von der Rolandstadt Perleberg überrascht gewesen, „dass es mir Spaß gemacht hat, das Landesfest hier vorzubereiten“.
Er informiert über zwei weitere Standorte, die ins Festgeschehen einbezogen werden: der Tierpark und der Flugplatz als Areal für eine Jugendparty.
„Über 200 Stände sind über die ganze Stadt verteilt“, sagt Christian Legler und hebt damit noch einmal die Dimension des Festes hervor. Gemeinsam mit Tina Börner ruft er die Bürger auf, sich zu beteiligen. Dabei gebe es viele Möglichkeiten: vom Ehrenamtler bis zum Mitgestalter. „Noch ist Zeit für Ideen, sprechen Sie uns an“, so die Botschaft an diesem Abend.
Die Bürger können sich aber schon durch einfache Dinge einbringen, in dem sie die Stadt verschönern, Vorgärten gestalten, Häuser und Fenster dekorieren.
Robert Kazmierczak, der in der Stadt für Verkehrsangelegenheiten verantwortlich zeichnet, stellt die Parkplätze vor. Für die Bürgerschaft, die während der knapp sechstägigen Sperrung der gesamten Innenstadt ihre Häuser nicht mit dem Fahrzeug erreichen kann, werden Parkmöglichkeiten in der Quitzower Straße und in der Sophienstraße zur Verfügung gestellt. Über entsprechende Antragsformalitäten werde rechtzeitig informiert, so der Verkehrsfachmann.
Die Parkplätze für die Besucher des Landesfestes sind in der Berliner Straße von Düpow kommend, an der B 5 bei Quitzow sowie an der Wittenberger Chaussee.
Christian Legler weist darauf hin, dass die Sperrung teilweise bereits am Mittwoch beginnt, spätestens am Montag um 18 Uhr werde die Stadt wieder komplett freigegeben sein.
Er bittet um das Verständnis der Perleberger, weist noch einmal darauf hin, dass rechtzeitig über alle Maßnahmen informiert werde.
Mit dem Schlusswort des Bürgermeisters endet der offizielle Teil des Abends. Einige Bürger stellen anschließend ihre Fragen direkt an Bürgermeister und die Mitarbeiter des Organisations-Teams. Die Perleberger werden immer wieder darauf hingewiesen, bei Problemen, Hinweisen oder Mitwirkungswünschen, sich über die Kontaktdaten – Telefon: (03876) 781 405, E-Mail: oder über die Homepage https://bbt2025.stadt-perleberg.de/ – sich an die Mitarbeiter zu wenden. „Wir finden für alles eine Lösung“, so Christian Legler.
Bild zur Meldung: Foto: Rolandstadt Perleberg/Renè Hill | Bürgermeister Axel Schmidt und die Perlenprinzessin begrüßen die Gäste.
Mehr Meldungen finden Sie [hier] im Archiv.