Schriftgröße:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
 
Idyllischer Caravanstellplatz an der Stepenitz gelegen | Foto: Stadt PerlebergRadeln und Kanu- oder Bootstouren in PerlebergSeien Sie herzlich zur neuen Sonderausstellung ins Stadt- und Regionalmuseum eingeladen!Erleben Sie die historische Altstadt von Perleberg!Blick auf den Perleberger Sandstein-Roland, rechts dahinterliegend die Stadtinformation | Foto: Stadt PerlebergBlik auf die Stadtsilhouette mit Rathaus & St. Jacobi-Kirche | Foto: Stadt PerlebergWeitere Informationen unter www.tierparkperleberg.deDer Frühling hält Einzug | Foto: Stadt PerlebergBlick auf die Hinterhöfe und Stepenitz vom Hagen | Foto: Stadt Perleberg
RSS-Feed   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Neue Chance für die Innenstädte

13. 05. 2019

Leerstandsmanager für Städte Perleberg und Wittenberge stellt sich dem WIR e.V. vor 

Leerstände in den Innenstädten bieten kein ansprechendes Erscheinungsbild für die Anwohner wie Besucher von Perleberg und Wittenberge. Seit dem 01.04.2019 bekleidet Jens Knauer die neue Stelle des Leerstandsmanagers am Technologie- und Gewerbezentrum Prignitz. Der gebürtige Wittenberger ist ein Rückkehrer in die Prignitz und unterstützt zukünftig unter dem Dach der Wirtschaftsförderung die beiden Städte Wittenberge und Perleberg bei ihren Bemühungen um die erfolgreiche Weiterentwicklung ihrer Innstädte. Als Eckpfeiler hierfür nennt Jens Knauer deren dringend notwendige Belebung und Aufwertung. Hierbei helfen ein gutes Standortimage und -profil sowie die Stärkung und Bündelung von gemeinsamen Interessen wie Aktivitäten. „Gelingen kann dies nur mit kreativen Ideen und durch die Zusammenarbeit aller Akteure“, stellt Knauer bei seiner Vorstellung auf der Mitgliederversammlung des Wittenberger Interessenring e.V. (WIR) am 7. Mai im Wittenberger „Germania“ klar.

 

Seine eigene Rolle interpretiert der Leerstandsmanager dabei als Schnittstelle und Mittler für WIR e.V., City-Initiative Perleberg, Grund- und Immobilienbesitzer, die verschiedenen Gewerbe der beiden Städte Perleberg wie Wittenberge, Vereine, Verwaltung, Politik und Bürger. „Hier habe ich mir in den vergangenen Tagen bereits ein erstes Bild über die Angebots- und Nachfrageseite verschafft.“, so Knauer. Daneben hat der 54jährige bereits begonnen mit den Perleberger wie Wittenberger Einzelhändlern in den Dialog zu treten und sich als neuen Ansprechpartner vorzustellen. „Dies halte ich ganz hemdsärmelig und klopfe einfach an jede Tür“, beschreibt der neue Leerstandsmanager seine unkomplizierte Arbeitsweise. Erklärtes Ziel ist es, über die direkte Kommunikation mit Kommunen, Einzelhändlern und Immobilienbesitzern Probleme und Wünsche umgehend transparent zu machen und eine gemeinsame Lösungsstrategie im Sinne aller zu erarbeiten. „Individuelle Lösungen für Miethöhen bzw. -laufzeiten oder eventuell notwendige bauliche Anforderungen lassen sich am besten über den persönlichen Kontakt lösen. Hierbei konnten in den vergangenen Tagen gemeinsam mit dem Lotsendienst des TGZ schon die ersten vielversprechenden Anfragen von Existenzgründern begleitet werden“, erklärt Knauer.

 

Gleichberechtigtes Leerstandsmanagement für zwei Städte bedeutet auch, in beiden Städten entsprechend präsent zu sein. Daher wird der neue Ansprechpartner neben seinem Büro im Technologie- und Gewerbezentrum Prignitz in Wittenberge ebenfalls ein Perleberger Büro mit wöchentlichen Präsenzzeiten beziehen. Ganz individuell können Termine per E-Mail bzw. Telefon 0171-3197625 abgestimmt werden.


Text: Technologie- und Gewerbezentrum Prignitz

 
Unsere Besucher: 672955
Kontakt
 

Rolandstadt Perleberg

Bürgermeister Axel Schmidt

Großer Markt | 19348 Perleberg

Tel.: (03876) 781 0

Fax: (03876) 781 180

E-Mail:

 

Sprech-/Öffnungszeiten

Montag und Freitag

8.00 bis 11.30 Uhr
Dienstag

8.00 bis 11.30 Uhr | 13.00 bis 17.30 Uhr

Mittwoch

geschlossen
Donnerstag

8.00 bis 11.30 Uhr | 13.00 bis 15.00 Uhr

Ausnahme: Standesamt freitags keine Sprechzeit.

 

Hinweise

Termine sind an den anderen Tagen nach Vereinbarung möglich.

Vermittlung: im 2. OG des Rathauses, Zi.-Nr. 217.

Meldestelle: Termin vorab online (Link) oder telefonisch vereinbaren!

 
 
Newsletter