Schriftgröße:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
 
Bannerbild | zur StartseiteBlik auf die Stadtsilhouette mit Rathaus & St. Jacobi-Kirche | Foto: Stadt Perleberg | zur StartseiteDer Spielplatz im Hagen bietet Aufenthalt für Jung und Alt | Foto: Stadt Perleberg | zur StartseiteBlick auf den Sportplatz bei Sonnenuntergang | Foto: Stadt Perleberg | zur StartseiteWeitere Informationen unter www.tierparkperleberg.deIdyllischer Caravanstellplatz an der Stepenitz gelegen | Foto: Stadt Perleberg | zur StartseiteDer Herbst erhält Einzug in den Perleberger Hagen | zur StartseitePerlebergs Innenstadt bei Abendlicht | Foto: Stadt Perleberg | zur StartseiteAuch im Dunkeln lädt der Hagen zum Spaziergang ein | Foto: Stadt Perleberg | zur Startseite
RSS-Feed   Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Vortrag: Verkaufte Vasallen. Das Land Wusterhausen und sein Adel zwischen Prignitz und Ruppin vom 14. bis zum 16. Jahrhundert

Perleberg, den 08. 03. 2018

Fortsetzung der Jahresvortragsreihe 2018 des Stadt- und Regionalmuseums am Montag, 19.03.2018 um 19.00 Uhr

 

"Verkaufte Vasallen. Das Land Wusterhausen und sein Adel zwischen Prignitz und Ruppin vom 14. bis zum 16. Jahrhundert" mit André Stellmacher, Historisches Institut der Universität Potsdam

 

Zu Beginn des 14. Jahrhunderts kamen erst pfand-, später lehnsweise die Städte und Lande Gransee und Wusterhausen an die Grafen von Arnstein, die ihre Herrschaft Ruppin dadurch erheblich vergrößerten. Der Vortrag wird sich auf den westlichen, zur Prignitz gehörenden Landesteil konzentrieren. Im Mittelpunkt stehen vor allem die Erwerbungsgeschichte des einst von den Edlen von Plotho zwischen den Flüssen Jäglitz und Temnitz begründeten Landes Wusterhausen, dessen innere Verfassung und das Verhältnis der Grafen von Lindow-Ruppin zum ansässigen Adel. Eingebettet ist die Geschichte in das mittelalterliche Spannungsgefüge zwischen den weitaus mächtigeren Nachbarn Brandenburg und Mecklenburg.

 

André Stellmacher wurde 1987 in Frankfurt (Oder) geboren. Er studierte ab 2006 an der Universität Potsdam Geschichte und Deutsch. Seitdem beschäftigt er sich mit der Historie Brandenburgs in Mittelalter und Früher Neuzeit, wodurch er zur Erforschung des Landes Ruppin kam, was sich in seiner bald erscheinenden Dissertation über den Ausbau und die Aufrechterhaltung der Herrschaft über das Land Ruppin durch die Grafen von Arnstein im Spätmittelalter widerspiegelt. Bei Klaus-D. Becker (Potsdam) erschien 2014 zusammen mit Lutz Partenheimer „Die Unterwerfung der Quitzows und der Beginn der Hohenzollernherrschaft über Brandenburg“; in diesem Jahr bringt derselbe Verlag „J. F. Chr. Kampe: Ältere Geschichte des Landes Ruppin und der Stadt Neuruppin“, ein vergessenes Manuskript, das von Stellmacher bearbeitet und kommentiert wurde.

 

Der Eintritt beträgt 5,- Euro, ermäßigt 3,- Euro.

 

Bild zur Meldung: Wusterhausener Siegel an einer Urkunde von 1427 | Foto: SRM

Unsere Besucher: 688220
Veranstaltungen
 
 
 
Kontakt
 

Rolandstadt Perleberg

Bürgermeister Axel Schmidt

Großer Markt | 19348 Perleberg

Tel.: (03876) 781 0

Fax: (03876) 781 180

E-Mail:

 

Sprech-/Öffnungszeiten

Montag und Freitag

8.00 bis 11.30 Uhr
Dienstag

8.00 bis 11.30 Uhr | 13.00 bis 17.30 Uhr

Mittwoch

geschlossen
Donnerstag

8.00 bis 11.30 Uhr | 13.00 bis 15.00 Uhr

Ausnahme: Standesamt freitags keine Sprechzeit.

 

Hinweise

Termine sind an den anderen Tagen nach Vereinbarung möglich.

Vermittlung: im 2. OG des Rathauses, Zi.-Nr. 217.

Meldestelle: Termin vorab online (Link) oder telefonisch vereinbaren!

 
 
Newsletter