Zahlreiche Besucher beim Familientag des Lokalen Bündnisses für Familie im Schwimmbad
Pünktlich zum Beginn des Familientages im Schwimmbad war der Regen vorbei. Das Lokale Bündnis für Familie Perleberg hatte am Mittwoch erneut zu einem Familientag eingeladen. Als Kulisse hatten sich Koordinatorin Beate Mundt und die teilnehmenden Bündnispartner auch in diesem Jahr für das Schwimmbad in der Karlstraße entschieden. Der Eintritt ist an diesem Tag frei.
Die Besucher, die nach dem Abziehen der Regenwolken immer zahlreicher ins Bad kommen, nutzen nicht nur die Angebote der verschiedenen Bündnispartner, sondern auch Baden und Schwimmen.
Auf dem Weg und den Grünflächen außerhalb des großen Schwimmbeckens haben sich die Bündnispartner eingefunden, ihre Stände aufgebaut. So können sich die Kinder beschäftigen, während sich ihre Eltern informieren. Denn beispielsweise die Insolvenzhilfe, die JNWB, die Volkssolidarität und das CJD haben Informationsmaterial mitgebracht, kommen mit den Erwachsenen ins Gespräch.
Gekommen ist auch Bürgermeister Axel Schmidt, der sich gemeinsam mit Beate Mundt auf den Rundgang begibt. An den ersten Ständen wird für Verpflegung gesorgt. Hier verkaufen die Schulsozialarbeiter der Rolandstadt Popcorn und der Abi-Jahrgang 2026 des OSZ Wittenberge Kaffee und Kuchen.
Dann beginnen die Stände mit Spiel und Spaß. So können die Jungen und Mädchen beim JNWB mit Stäbchen Deckel aus einem kleinen Planschbecken herausfischen oder an einem anderen Becken Entenangeln. Kinderschminken gibt’s beim CJD, Ringewerfen und Bilderausmalen bei der Insolvenzhilfe. Wer macht die größte Seifenblase heißt es bei der Akademie Seehof und Büchsenwerfen und Entenangeln bei der Volkssolidarität. Wer sich die Fingernägel mit Glitzerlack verzieren lassen möchte, der ist am Stand des Freizeitzentrums EFFI richtig. Außerdem können sich die Kinder hier Tattoos aufkleben lassen. Feuerwehrhüpfburg und das Wasserspiel der Perleberger Wehr findet ebenso Anklang.
Bürgermeister Axel Schmidt probiert sich an der einen oder anderen Station auch aus, kommt mit Besuchern und Bündnispartnern ins Gespräch.
Für einen besonderen Höhepunkt sorgen die jungen Tänzerinnen und Tänzer der Tanzschule „Quer durch die Gasse“. Zahlreiche Besucher sahen ihnen so und belohnten ihre Tänze mit Beifall.
„Es ist schön, dass nach den Regenschauern am Vormittag, doch noch zahlreiche Gäste der Einladung zum Familientag folgten“, so Bürgermeister Axel Schmidt in einem ersten Fazit. Für ihn sei es wichtig, derartige Angebote vorzuhalten, „denn hier können die Kinder sich beschäftigen, Spaß haben, während die Erwachsenen mit den einzelnen Bündnispartnern ins Gespräch kommen können. Dafür müssen sie kein Büro aufsuchen, sondern ihre Probleme hier vor Ort ansprechen oder sich über Angebote informieren“. Für dieses Engagement dankt er allen Bündnispartnern, „die auch auf einem Familientag wichtige Arbeit leisten, sich und ihre Angebote gleichzeitig bekannter machen“.
Bild zur Meldung: Tanzschule Quer durch die Gasse Foto Renè Hill
Fotoserien
Familientag 2025 (06. 06. 2025)
Mehr Meldungen finden Sie [hier] im Archiv.