Museumsvortrag am 14. Februar in Rosenhagen
Die von Kulturamtsleiter Frank Riedel 2019 angeregte Reihe des Stadt- und Regionalmuseums „Die Jahresvortragsreihe zu Gast in den Ortsteilen“ wird nun in Rosenhagen fortgesetzt.
Torsten Foelsch, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Museums, wird am Freitag, 14. Februar, um 18 Uhr in der Dorfkirche Rosenhagen zum Thema „Rosenhagener Dorf- und Hofgeschichten“ einen weiteren Vortrag zur Geschichte eines Perleberger Ortsteiles halten.
Ziel ist es, das Interesse in den Ortsteilen an der eigenen Heimatgeschichte zu wecken. Es geht dabei im ersten Teil des Vortrages um einzelne Aspekte und Schlüsseldaten der Dorfgeschichte, die archivalischen Quellen sowie um die Geschichte einzelner Bauernhöfe und Familien, des Gutes und der Kirche in Rosenhagen.
Sodann geht es im zweiten Teil um ein eher dokumentarisches Gespräch der Vortragsgäste mit dem Referenten, bei dem die Einwohner eigenes Wissen zur Dorfgeschichte preisgeben sollen. Dieser kombinierte Vortrags- und Gesprächsabend soll zugleich Anregung für das jeweilige Dorf sein, seine eigene Dorfchronik fortzuschreiben, Informationstafeln im Dorf zu kreieren oder Ausstellungen zu gestalten. Hierbei möchte das Museum Hilfestellungen bieten und die einzelnen Ortsteile ermuntern, Zeitzeugen zu befragen, Daten und weiteres Material für die Chronik zusammenzutragen.
Im Vortrag am 14. Februar geht es um die Geschichte des Straßendorfs Rosenhagen, das zwischen 1312 und 1319 sowie 1324 als Kirch- und Pfarrdorf in Urkunden erstmals in Erscheinung tritt. Rosenhagen war im Mittelalter auch Rittersitz und die Adelsfamilien Wartenberg, Karstedt und Sack, später dann Platen,Freitag waren hier ansässig. Eine für die Prignitz so typische schlichte Feldsteinkirche des 15. oder 16. Jahrhunderts mit hölzernem Westturm dominiert die Dorfsilhouette und ist heute das älteste Bauwerk im Dorf. Hier findet sich auch mit dem Epitaph für Hans Caspar von Platen (1678–1727) einer der originellsten Figurengrabsteine der Prignitz. Rosenhagen erhielt am 31. Mai 1885 mit einem kleinen Bahnhof an der neuen Linie Perleberg – Wittstock Anschluss an die große weite Welt und wurde mit dem 1919 auf dem alten Gut gegründeten Impfstoffwerk überregional bekannt.
Bild zur Meldung: Foto: Rolandstadt Perleberg/Renè Hill | Die Feldsteinkirche in Rosenhagen ist heute das älteste Gebäude des Dorfes.
Mehr Meldungen finden Sie [hier] im Archiv.